|  | 
 
 
   | Aktuelle Jahrestagungen des Arbeitskreis Textilunterricht  
 | 
 
   |  | 
 
   | Jahrestagung 2020Die diesjährige Jahrestagung findet am 2. Oktober im Textilwerk Bocholt statt.
      Aufgrund von Corona fällt sie diesmal etwas kürzer aus. Wir bieten eine Führung durch die Ausstellung "Mythos Neue Frau" an und laden Sie herzlich zu unserer Mitgliederversammlung ein, die im Baumwolllager des Museums stattfinden wird. Hier geht es zum Einladungsflyer. Sollte es wegen Corona neue Bestimmungen geben, werden wir Sie rechtzeitig informieren.   
   | 
 
   |  | 
 
   | Jahrestagung 2019Vom 8.-9. November fand die Jahrestagung 2019 an der TU Dortmund statt!Thema: Textile Nachhaltigkeit - gestern, heute, immer
 Hier geht es zu den Fotos!     
   | 
 
   |  | 
 
   |     | 
 
   | Am 7. November 2018 fand die Jahrestagung 2018 mit dem Titel "Fast Fashion. Die Schattenseiten der Mode" im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln statt. Für den Vorstand begann die Jahrestagung etwas turbulent, denn wir konnten erst am Veranstaltungstag um 8.00 Uhr ins Museum, um die Vorbereitungen zu treffen. In Windeseile wurden die Tische für die Anmeldung zurechtgestellt und der Tagungsraum nebst Stehcafé mit einiger Improvisation eingerichtet, die Anschauungsmaterialien und die Tüten mit den Präsenten der Textilindustrie bereitgestellt.Hier möchten wir uns noch einmal herzlich bei den Firmen bedanken für:
 Holzboxen für Rundstricknadeln von addi
 Notizblock, Kugelschreiber, Zackenmass und Musterspule von Amman
 Wolle von Schoeller
 Anleitungshefte wooladdicts‘ und ‚FAM-collection’ sowie Wolle von Langyarns im Festival Bag
 Notizheftchen von Rico
 Fadenabschneider von Prym
 Dann begrüßte die Vorsitzende Carmen Klanke die Anwesenden und gab das Wort an Dr. Beate Schmuck von der TU Dortmund für den Hauptvortrag „Wider die ,Klamotten’? – Reflexionen zum vestimentären Massenkonsum“ weiter.Im Anschluss daran wurden als Gäste begrüßt:
 Dirk Tschöpe (Verband der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie), Rudolf Smend (Galerie Smend, Köln), Marianne Flügel (Gründungs- und Ehrenmitglied des Arbeitskreises Textilunterricht), Christiane Trunz und Meike Ostermann (Fachverband …textil…e.V.) und Dominique van de Pol (Modeexpertin und Trendforscherin, Essen). Frau van de Pol stellte sich kurz den Teilnehmern und Teilnehmerinnen vor. (Siehe auch das Interview auf S. 34f).
 Es folgte eine Powerpoint-Präsentation unseres Vorstandsmitglieds Christina Echelmeyer (Vertreterin für die Realschulen).
 Um 12.00 Uhr begann die Mitgliederversammlung mit dem Tätigkeitsbericht von Carmen Klanke, dem Kassenbericht von Melanie Groß, der Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes durch Marlis Benner-Baer, den erforderlichen Wahlen und Satzungsänderungen.
 Nach der Mittagspause wurden die 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in zwei Gruppen geteilt. Die eine Gruppe begann mit der Führung durch die Sonderausstellung „Fast Fashion. Schattenseiten der Mode“ des Rautenstrauch-Joest-Museums. Die andere Gruppe begann etwas zeitversetzt mit dem Workshop „Slow Fashion mit Jersey“. Anschließend wurden die Gruppen gewechselt.
 Beide Angebote wurden positiv angenommen, sodass alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gegen 17.00 Uhr zufrieden den Tagungsort verließen.
 Genaueres zur Tagung kann in unserem Heft 1/19 nachgelesen werden.
 Hier geht es zu den Fotos! 
   | 
 
   | Am 27. November 2017 fand die Jahrestagung 2017 zum Thema "Jubiläumstagung: 45 Jahre Arbeitskreis Textilunterricht 'Einblicke - Ausblicke - Textile Großinstallation' für den Textilen Kunstwanderweg III" im Hotel FIT in Much statt. Am Sonntag, 26. November 2017, trafen sich 18 Mitglieder des  Arbeitskreises Textilunterricht um 14.00 Uhr im Fit-Hotel Much mit Silke  Bosbach (Textildesignerin mit dem Atelier in Overath, bekannt als Initiatorin  des Textilen Outdoor Awards und Organisatorin des Textilen Kunstwanderwegs in  Much). Am Vortag der Jahrestagung bot sie allen Interessierten des  Arbeitskreises eine Wanderung auf dem geplanten Textilen Kunstwanderweg III an.  Die ursprünglich 7 km lange Strecke des von der Gemeinde Much gut  ausgeschilderten Familienwanderwegs musste wegen der kalten, nassen Witterung  verkürzt werden. Begleitet wurde die Gruppe von Michael Lange, der schon die  Objekte der vorherigen Kunstwanderwege fotografiert hatte. Auf seinem Tablet  zeigte er einige dieser Fotos, sodass die Teilnehmerinnen sich die Wirkung der  textilen Outdoor Objekte an den ausgesuchten Orten des Wanderweges vorstellen  konnten.
 Am Montag, 27. November 2017 reisten die anderen  Tagungsteilnehmerinnen an. Wie immer erfolgten die Anmeldung, letzte  Informationen und die Übergabe der Präsente vermittelt durch die Initiative  Handarbeit.
 Um 10.15 Uhr eröffnete die 1. Vorsitzende Carmen Klanke die  Jahrestagung. Sie bedankte sich bei Silke Bosbach für die Bereitschaft zur  Mitarbeit als Gastdozentin und die geführte Wanderung am Vortag.
 Danach verlas Eleonore Beckers die Grußworte von Gepa  Klingmüller und Marianne Flügel zum 45-jährigen Jubiläum des Arbeitskreises  Textilunterricht NRW.
 Weiterhin übermittelte Eleonore Beckers die Grüße der  ehemaligen Vorsitzenden Ulla Grüllich und Iris Kolhoff-Kahl.
 Und damit auch die nächste Ausgabe der Mitgliederzeitung eine Festausgabe wird, wurden die  Teilnehmerinnen gebeten, auf farbigen Blättern ihre Wünsche und Vorstellungen  für die Zukunft des Arbeitskreises zu formulieren und an den „Wunschbaum“ zu  hängen, der bei der Wanderung mitgebracht worden war.
 
 Zur Dokumentation der Aktivitäten des AK Textil während all  der Jahre lief im Hintergrund eine Power-Point-Präsentation. Sie zeigte Orte  und Titel der Jahrestagungen, die bis jetzt veranstaltet wurden. Und einige der  Anwesenden erinnerten sich und erkannten sich und andere Personen auf den  Bildern!
 Dann folgte die Mitgliederversammlung mit dem  Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden, dem Kassen- und Kassenprüfungsbericht.
 Am Ende bedankte sich der Vorstand bei Silke Bosbach mit  einer „Grundausstattung“ für die weiteren geplanten Wanderführungen: in die  Tasche mit dem Logo des Arbeitskreises kam das Handtuch zum Abwischen der  schmutzigen Wanderschuhe, selbstgestrickte Strümpfe, ein gestricktes  Rucksäckchen als Schlüsselanhänger und als haltbare Verpflegung die schon bei  den Pilgern bekannten Aachener Printen.
 
 Um 11.30 Uhr begann Silke Bosbach mit dem Einführungsvortrag  „Einblicke – Ausblicke – Textile Großinstallation“.
 
 Von 13.30-17.00 Uhr fanden die Workshops „Flower Pompons“,  „Mushrooms“, „Gift Ribbon-Weaving“ und „Swim Noodles“ statt. Frau Bosbach hatte  Stationen eingerichtet, an denen die Teilnehmerinnen nach den vorliegenden  Anleitungen arbeiten konnten. Der Wechsel innerhalb der Gruppen konnte  individuell geregelt werden. Die fertigen Arbeiten wurden ausgestellt und z.T. schon  für die Outdoor Installation zur Verfügung gestellt.
 
 Ab 16.00 Uhr begann der Museumsgang und das anschließende  Aufräumen der Tagungsräume, sodass die Teilnehmerinnen sich pünktlich auf den  Heimweg begeben konnten. Hoffentlich mit vielen Anregungen zur Weiterarbeit im  Gepäck, damit genügend Objekte für die Outdoor Installation entstehen werden.
 Hier geht es zu den Fotos! 
   | 
 
   | Am 4./ 5. November 2016 fand die Jahrestagung 2016 zum Thema Textilunterricht "All inclusive?!" in Haus Friede in Hattingen statt. Am Vortag war ein Teil des Vorstandes schon ins Tagungshaus Haus Friede gereist, um die technischen Vorbereitungen für einen reibungslosen Ablauf der Jahrestagung zu treffen.
            
             Dazu gehörte auch das Packen der Taschen mit den Präsenten der Textilindustrie: Schlüsselanhänger der Firma Prym, Kugelschreiber und Maschenmarkierer der Firma Addi, Pompon Maker Set+Wolle und das Buch „Frühling Sommer Herbst & Winter“ mit Anleitungen zum Häkeln, Stricken, Wickeln, Weben und Basteln nach den 4 Jahreszeiten der Firma Rico Design.Auf diesem Wege bedanken wir uns herzlich für die Vermittlung der Initiative Handarbeit durch Herrn Eberhardt, unseren Teilnehmern und Teilnehmerinnen die o.g. Produkte zukommen gelassen zu haben.
 04.11.2016
 Zwischen 9.30 und 10.00 Uhr reisten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an. Die Übernachtungsgäste bezogen ihre Zimmer und verstauten ihre z.T. umfangreichen Materialien für die gebuchten Workshops, die anderen stärkten sich mit Kaffee und nutzten die Zeit zu ersten Kontaktaufnahmen.
 Um 10.00 Uhr begann die Tagung mit der Begrüßung durch die Vorsitzende Carmen Klanke gefolgt vom Hauptvortrag zum Tagungsthema. Carmen Klanke und Meryem Reichert (vormals Balhan) stellten Definitionen des Begriffes „Inklusion“ im Allgemeinen vor und die Auswirkung auf unser aktuelles Schulsystem. Weiterhin gaben sie Beispiele zur Bedeutung der Inklusion für den Textilunterricht. Sehr unterhaltsam und anschaulich war das Video zum Pinguin-Prinzip von Dr. Eckart von Hirschhausen (www.youtube.com). Fazit: Jeder soll seine Rolle annehmen und seine Stärken erkennen und ausbauen.
 Bianca Bednarz (Seminarleiterin für das Fach Textilgestaltung im Seminar für das Lehramt für sonderpädagogische Förderung in NRW) berichtete über ihre Arbeit und gab Hilfestellungen für den Umgang mit Kindern im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.
 Um 11.30 Uhr fand die Mitgliederversammlung statt. Nach dem Tätigkeitsbericht der Vorsitzenden und dem Kassenbericht entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zum Fortbestand des Arbeitskreises mit vielen konstruktiven Vorschlägen für die Durchführung weiterer Jahrestagungen (s. Protokoll der Mitgliederversammlung auf der nächsten Seite).
 Nach dem Mittagessen begannen die Workshops, deren Inhalte auf den Seiten 15-52 zu finden sind. Die Leiterinnen der Workshops wurden von folgenden Sonderpädagoginnen unterstützt: Joy Mirajkar, Sonderpädagogin an einer Förderschule für Geistige Entwicklung und an 2 Tagen pro Woche im Gemeinsamen Lernen (Inklusion) an einer Gesamtschule, beides in Duisburg,  tätig, unterstützte den Workshop ‚Weben‘. Luise Harbarth, Sonderpädagogin an der Jordan Mai Schule (Förderschule Geistige Entwicklung) in Gladbeck, unterstützte den Workshop ‚Drucken‘. Und Anna Plazanic, Sonderpädagogin an der Pestalozzi Schule (Förderschule Geistige Entwicklung) in Essen, unterstützte den Workshop ‚Häkeln‘. Zum gemütlichen Beisammensein fanden sich die Teilnehmerinnen abends im Plenum ein. In der großen Runde wurde gehäkelt oder gestrickt, viele Arbeiten aus der eigenen Praxis vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht.
 
 05.11.2016
 Nach dem Frühstück wurde weiter in den Workshops gearbeitet. Die Teilnehmerinnen bereiteten den jeweiligen Raum für die Präsentation vor und stellten Informationen für die Dokumentation zusammen.
 Nach dem Mittagessen versammelten wir uns im Plenum. Carmen Klanke erläuterte die neue Gruppenbildung (farbige Karten waren am Ende des Workshops verteilt worden) für den Museumsrundgang. Der Besuch in allen Workshops fand eine gute Resonanz, die Beteiligten konnten Erläuterungen geben und die Fragen der anderen beantworten.
 Zurück in dem eigenen Workshop wurde aufgeräumt und nach der Ausgabe der Teilnahmebescheinigungen konnten sich alle auf die Heimreise begeben.
 
 
 Weben "all inclusive?!" 
 Drucken "all inclusive?!" 
 Häkeln "all inclusive?!" Hier finden Sie weitere Fotos!   
   | 
 
   | 
     Am 10. September 2015  fand die Jahrestagung zum Thema „Muster bilden“ in den Räumen der Universität  Paderborn statt.Im Mittelpunkt standen  die Prämierung des gleichnamigen  Schülerwettbewerbs gemeinsam mit der Initiative Handarbeit, die Verabschiedung  der 1.Vorsitzenden Prof.Dr. Iris Kolhoff-Kahl und der 2.Vorsitzenden Ulla  Kölzer-Winkhold sowie die Neuwahlen des Vorstandes und Beirates.
 Die Veranstaltung  startete mit der Performance von Sybille Wiescholek und dem Einführungsvortrag  „Wie findet mich das Muster?“ von Iris Kolhoff-Kahl vor einer kleinen  Publikumsrunde. Es hatten nur 58 Teilnehmerinnen den weiten Weg nach Paderborn  auf sich genommen, dazu kamen aber noch 56 Schülerinnen und Schüler mit 14  Betreuerinnen und Betreuern.
 David Gilliver, Vorstandsvorsitzender  der Initiative Handarbeit, richtete sich in seinem Grußwort an die anwesenden  Schülerinnen und Schüler und Lehrer und ermunterte sie zu weiterem praktischen  Arbeiten mit Textilien. Das manuelle Arbeiten unterstütze erwiesenermaßen die  Gesundheit und die Kreativität des Menschen. Er hob auch die Möglichkeiten der  Berufsfindung im textilen Bereich hervor.
 An dem Wettbewerb hatten  1000 Schülerinnen und Schüler aus NRW teilgenommen. 12 Klassen wurden von der  Jury ausgewählt und nach Paderborn eingeladen. Aus dieser Auswahl - im Silo der  Universität Paderborn ausgestellt - wurden jeweils 3 Preisträger ermittelt. Iris  Kohlhoff-Kahl stellte die prämierten Arbeiten im Bild vor und überreichte, unterstützt  von Angela Probst-Bajak und Gerd Eberhardt, die von der Initiative Handarbeit  gesponserten Geld- und Sachpreise.
 
 Hier die Preisträger: Klasse 3-4:
 1. Preis: KGS Gürzenich
 2. Preis: GGS Germanenstr.aus Wuppertal
 3. Preis: Maria-Montessori-Schule aus Coesfeld
 Klasse 5-6: 1. Preis: Stephanusschule aus Zülpich
 2. Preis: Gymnasium Aspel aus Rees,
 3. Preis: Realschule an der Niers aus Mönchengladbach
 Klasse 7-8: 1. Preis: Verbundschule Everswinkel
 2. Preis: Robert-Schuman-Europaschule aus Willich
 Klasse 9-10: 1. Preis: Schule Hiddinghausen aus Sprockhövel
 2. Preis: Janusz-Korczak Schule aus Bochum
 3. Preis: Peter-Petersen-Schule aus Bochum
 
 
 Hier finden Sie weitere Fotos 
   | 
 
   |  | 
 
   | 
 Die Jahrestagung 2014 hat am 22./ 23. September im Heinrich-Lübke-Haus am Möhnesee stattgefunden.
 Das Thema lautete "Stars und Mode".   | 
 
   | Workshop 1: Pret-á-porter-Show
 Carmen Klanke
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 2: Männliche Stars, Helden und Schurken
 Jessica Götz
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 3:Stars on Stage
 Nina Lindlahr
 
 Hier ein Video vom Workshop |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 4: Selfies, ich fotografiere mich zum Star...
 Eva Koch
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 5: Textile Star-Portrais
 Maren Thiele
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 7: Star Casting auf T-Shirt Basis
 Sybille Wiescholek
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   |   
   | 
 
   |  | 
 
   | 
 Die Jahrestagung 2013 fand am 27. September im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln statt.
 Das Thema lautete:
 Textilien in fremden Kulturen
 Kleiden, Wohnen, Rituale 
       im Rautenstrauch-Joest-Museum
 
 
 
 
     | 
 
  |     | 
 
   | 
 Jahrestagung 2012 - Fotos Die Jahrestagung 2012 "World-wide-web, Textile Techniken im 21. Jahrhundert" fand am 13./14. September 2012 in Haus Altenberg in Odenthal-Altenberg statt.     | 
 
   |  | 
 
   | Workshop 2: TransFormation-in-TextileArt
 Letitia Gaba
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 3: Logo - Maschinensticken
 Mara Romund
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 4: Sticken im Quadrat
 Alexandra Knie
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 5: "To cut is to think"... Nähen ohne Schnittmuster
 Sybille Wiescholek
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 6: Von der Last und Lust des Häkelns
 Daniela Mersch
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 7: Schmuck aus Elekrobauteilen, textil verknüpft
 Kerstin Elsner
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 8: "Finde den WWWeb-Faden"
 Christiane Winz-Völkert
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 10: Textile Speicher: printed, saved and blogged - Experimentelles Drucken
 Ulla Kölzer-Winkhold, Iris Kolhoff-Kahl
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   | Workshop 11: Guerilla knitting - Klein- und großformatige Wollprojekte
 Silke Bosbach
 |  | 
 
   |  |  | 
 
   |  |  | 
 
   |  | Weitere Fotos | 
 
   |  |  | 
 
   |  | zurück zum Seitenanfang |